Seite wählen

Lieber Gartenfreund,
ist dein Kräuterstrauß von der Kräuterweihe schon getrocknet? Dann suche ihm doch einen schönen Platz, an dem du ihn aufhängen kannst. Wie wäre es mit dem Hergottswinkel in deinem Haus? Du hast keinen? Der Strauß macht sich sicher auch in jeder anderen Ecke oder auf einem Schränkchen gut als Blickfang.
Im Garten geht das Ernten geht weiter: Verschiedene Kohlsorten, wie Blumen-, Weiß-, Spitz-, Rot- und Chinakohl, sowie Wirsing sind teilweise jetzt schon erntereif. Weiterhin kannst du Radieschen, Salat und Spinat aus den Beeten holen. Salate solltest du immer am Ende vom Tag ernten. Dann ist der Nitratgehalt am geringsten. Falls du die gepflückte Portion Salat
nicht sofort komplett aufessen kannst, feuchte ihn an und stecke ihn in einen Plastikbeutel oder –dose und lege ihn so in den Kühlschrank. Verfärbt sich das Grün der Zwiebeln gelblich wird es Zeit auch diese zu ernten und luftig zu Zöpfen geflochten, zu lagern.
Hat dein Lauch schöne lange, weiße Hälse bekommen und du findest, dass er dick genug zum Ernten ist? Dann nichts wie ran und raus aus dem Beet damit! Gurken, Kohlrabi, Erbsen, Fenchel, Brokkoli, Buschbohnen, Rettich, Zucchini und Sellerie dürfen nun nach und nach auch vom Beet in den Kochtopf wandern.
Aus dem Gewächshaus holen wir uns nun Paprika, Tomaten, Gurken und Auberginen. Achte bei sehr hohen Temperaturen auf eine gute Durchlüftung! Denke bei den Tomaten daran, sie am Ende des Monats zu entspitzen, damit sich die Früchte die sich bis dahin gebildet haben, noch ausreifen. Bei der Paprika solltest du darauf achten, nicht alle Früchte an der Pflanze ausreifen zu lassen. Es bilden sich dann keine neuen Blüten mehr! Schneide einige der grünen Früchte mit der Schere ab und lagere sie 1 – 2 Wochen im Warmen. Sie färben sich dann je nach Sorte rot oder gelb.
Bei so vielem Gemüse das geerntet werden kann, wird der Garten immer lichter und die Vorratskammer immer voller. In die frei gewordenen Reihen, kannst du nochmals Grünkohl säen. Auch Samen von Radieschen, Wintersalate, Schwarzwurzeln, Frühlingszwiebeln, Winterspinat und Karotten, die auf dem Beet überwintern sollen, bringst du nun am besten ins Beet. Genauso wie Winterendivien.
Im Obstgarten müssen nun die Johannisbeer- und Stachelbeerpflanzen ausgelichtet werden.
Im Ziergarten geht es nun, neben dem Verpflanzen der Nadelhölzer, an die Vorbereitung für die Pflanzung der Blumenzwiebeln im Herbst. Neue Herbstkataloge für Blumenzwiebeln, Stauden etc. sind jetzt erhältlich und können durchstöbert werden.
Schau mal rein! Es ist auch bestimmt für dich etwas dabei.

Blühende Grüße

Dein Obst- und Gartenbauverein Ingerkingen e.V.