Lieber Gartenfreund,
hast du unseren Bastelvorschlag mit dem Igelhaus umgesetzt? Dann hast du vielleicht auch schon durch Zufall das Vergnügen gehabt den neuen Mieter kennenzulernen. So wie hier:
Ein zufälliger Schnappschuss der abends im Garten entstanden ist. Wir freuen uns, und hoffen, dass noch weitere Igel ihr Winterquartier erfolgreich bezogen haben.
Der Monat November läutet schon die ruhige Jahreszeit ein. Es gibt nur noch wenig im „Gätle“ zu tun.
Im Gemüsegarten werden die leeren Beete grob umgegraben und bleiben am besten so liegen, damit der Frost über den Winter tief in die Erde eindringen kann. Beim Umgraben kannst du, falls du es hast, halb zersetzten Laubkompost unter die Erde arbeiten. Der Komposthaufen wird umgesetzt und Bohnenstangen werden herausgenommen und gesäubert. Auch Gartengeräte, die du bis jetzt benutzt hast, werden gereinigt und verräumt. Falls du Gartengeräte mit Holzgriff hast, kannst du diesen mit Leinöl zum Schutz vor der Kälte einreiben. Hast du Wintergemüse und/oder Obst im Keller oder in einer Hütte eingelagert? Dann schau immer wieder mal danach und sorge für Frischluftzufuhr.
Im Ziergarten werden nun die Sommerblumenrabatte gesäubert und umgegraben. Jetzt ist auch die letzte Möglichkeit Blumenzwiebeln zu pflanzen. Fuchsien, die im Keller überwintern und zu trocken geworden sind, solltest du etwas gießen. Im November kannst du auch zum allerletzten Mal den Rasen mähen. Die Temperaturen sollten dazu bei mindestens 9°C liegen, damit der Rasen die Möglichkeit hat, noch einmal neu zu treiben. Danach wird der Rasenmäher fachgerecht eingewintert.
Im Obstgarten werden nun die letzten Obstbäume gepflanzt. Baumscheiben werden um die Bäume herum flachgegraben. Das macht vor allem bei Bäumen in den ersten 5 Jahren Sinn, denn so wird den Bäumen das Anwachsen erleichtert.
Bist du soweit mit deiner Arbeit zufrieden und hast noch ein bisschen Zeit, kannst du dich um die Deko für Haus und Garten kümmern. Dünnere, vergabelte Äste kannst du mit deinen (Enkel-)Kindern bunt und mit einem Gesicht verziert anmalen und dann in die Erde stecken. Aus Blumentöpfen, die im Winter nicht mehr benötigt werden, lassen sich ungiftige Fliegenpilze zaubern und anschließend im Garten auf Zweigen aufstecken. Schalen, die den Sommer über benutzt worden sind und jetzt leer stehen, können zur Winterdeko umfunktioniert werden. Dazu einfach etwas Reisig mit verschiedenen Zapfen, Beeren, alten Nüssen und einer Kerze in der Mitte füllen. Dir fällt bestimmt etwas ein um die dunkle, kalte Jahreszeit ein wenig zu erhellen!
Blühende Grüße
Dein Obst- und Gartenbauverein Ingerkingen e.V.